In vielen Fällen kann es vorkommen, dass ein WordPress Blog physisch umgezogen werden muss. Ein WordPress Umzug kann notwendig werden, wenn z.B. der Blog oder das CMS für eine Entwicklungsumgebung geklont werden soll oder ein Hoster Wechsel notwendig ist. Ganz so einfach wie der Umzug einer Joomla-Seite gestaltet sich der WordPress Umzug jedoch nicht. WordPress speichert alle Pfade im sogenannten JSON-Format direkt in der Datenbank. Die direkte Bearbeitung der Blog und Seiten URL ist damit sehr zeitaufwändig. Aus diesem Grund bieten wir es auch mit unserem WordPress Umzug Service an.
Als Info: im JSON Format der Pfadeinträge wird neben dem eigentlichen Pfad u.a. auch die Zeichenlänge des Eintrags und der Datentyp gespeichert. Verlängern sich die Pfade in der neuen Test- oder Live-Umgebung durch den WordPress Umzug kann es zu erheblichen Problemen in der WordPress Datenbank kommen.
Grundsätzlich müssen für einen WordPress Umzug immer alle FTP-Daten (Dateien und Verzeichnisse) und die Datenbank gesichert werden. Mit einem FTP-Programm wie z.B. das kostenlose Tool Filezilla können die Dateien auf die eigene Festplatte gesichert werden.
Sehen wir uns jetzt die Datenbank an in der WordPress die meisten Einstellungen, alle Text Beiträge und angelegte Seiten speichert. Die Datei wp-config.php ist die Konfigurationsdatei, welche vor allem bei einem WordPress Umzug sehr wichtig ist. In dieser Datei sind die Zugangsdaten zu der verwendeten Datenbank enthalten. Diese Einträge sind dabei wichtig und sollten nach der Sicherung auf den neuen Server angepasst werden:
define(‚DB_NAME‘, ‚NameDerDatenbank‘);
define(‚DB_USER‘, ‚Datenbanknutzer‘);
define(‚DB_PASSWORD‘, ‚Datenbankpasswort‘);
define(‚DB_HOST‘, ‚localhost‘);
Anhand dem Namen der Datenbank der in der wp-config.php angegeben ist muss die Datenbank bei dem Hoster ausgewählt werden. Meist steht hier das populäre Tool phpMyAdmin zur Verfügung. Wir empfehlen jedoch Tools wie MySQLDumper http://www.mysqldumper.de/ oder Adminer http://sourceforge.net/projects/adminer/
Bevor die Datenbank exportiert wird, sollte im Backend alle eventuell vorhandenen Cache-Plugins deaktiviert und der Cache geleert werden damit der WordPress Umzug reibungslos funktioniert. Diese Vorgehensweise reduziert in den meisten Fällen die Anzahl der zu kopierenden Daten und die Größe der Datenbank. Weil die Cache-Daten oft als Dateien in einen der WordPress-Ordner der der Datenbankabfrage vorgeschalten ist, kann der Cache die alten Pfade noch enthalten obwohl diese in der Datenbank schon geändert wurden.
Sowohl die Dateien und Ordner müssen für den WordPress Umzug auf den neuen Server über FTP kopiert werden. Eine neue leere Datenbank sollte ebenfalls auf den neuen Seerver erstellt werden. Die Datei wp-config.php muss mit den neuen Zugangsdaten für die neu erstellte Datenbank bearbeitet und abgespeichert werden.
Es schadet auch nichts sich die bestehende Datei .htaccess Datei anzusehen welche im Root-Verzeichnis vom WordPress Root-Ordner liegt, wo auch die Datei wp-config.php zu finden ist. IIn der .htaccess Datei befinden sich manchmal Pfadeinträge welche ebenfalls korrigiert werden müssten. Als Beispiele seien hierfür genannt: ein Passwortschutz für WordPress oder falls der Blog zuvor in einem Unterverzeichnis installiert worden ist. Im letzteren Fall sollten diese beiden Einträge angepasst werden (hier war der Blog zuvor im öffentlichen Verzeichnis / wordpress installiert worden):
RewriteBase /wordpress/
RewriteRule . /wordpress/index.php [L]
Jetzt gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen wie die Pfadangaben aus der alten Datenbank korrigiert werden. Die schnellste Methode ist es, die alte Datenbankdatei in die neu erstellte und leere Datenbank zu importieren. Anschließend sollte die Datei wp-config.php mit diesen 2 angepassten Einträgen ergänzt werden:
define(‚WP_HOME‘,’http://ihreDomain.de‘);
define(‚WP_SITEURL‘,’http://ihreDomain.de‘);
Die Einträge ihreDomain.de muss durch Ihre Domain ersetzt werden und sollte nach diesem Eintrag ergänzt werden:
define(‚DB_COLLATE‘, “);
Alternativ können mit diesem Online-Tool die Pfade JSON konform angepasst werden: https://interconnectit.com/products/search-and-replace-for-wordpress-databases/
(Nach unseren Tests funktioniert das Tool in 90% aller Umzüge einwandfrei)
Weitere Alternativen sind WordPress-Plugins wie Better Search&Replace mit denen die alten Pfade ebenfalls angepasst werden können. Eine weitere Alternative, insofern genügend Arbeitsspeicher (memory_limit) und Scriptlaufzeit (max_execution_time) vorhanden sind, ist das Plugin Duplicator.
https://de.wordpress.org/plugins/better-search-replace/
https://wordpress.org/plugins/duplicator/
Wem ein WordPress Umzug doch zu kompliziert ist, den bietet Ximpix auch den professionellen Umzug an. Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich damit wir den Aufwand einschätzen können. Wir freuen uns auf den Kontakt!