Wie setzt sich ein Team einer Filmproduktion zusammen? Teil 2/3

Wie setzt sich ein Team einer Filmproduktion zusammen? Teil 2/3

6: Licht

Wie man auch schon erahnen kann, ist die Lichtabteilung für das Licht am Set einer Filmproduktion verantwortlich. Hierbei gibt es oft im Team den Beleuchter, den Gaffer und die Lichtassistenz. Der Beleuchter ist für die Platzierung und Einstellung von Lichtquellen verantwortlich. Er muss die technischen Aspekte der Beleuchtungstechnik verstehen, um geeignete Lichtquellen zu verwenden. Der Gaffer leitet das Beleuchtungsteam. Er steht im engen Austausch mit dem DP, um die gewünschten visuellen Effekte zu ermöglichen. Er ist also für die gesamte Umsetzung der Lichtkonzeption verantwortlich. Ebenso übernimmt er die technische Planung. Er wählt die Beleuchtungsausrüstung aus und überwacht die Verkabelung am Set. Die Lichtassistenz wirkt unterstützend für Beleuchter und Gaffer. Sie unterstützt verschiedene Aufgaben, darunter auch das Aufbauen und Ausrichten von Lichtquellen sowie das Verlegen von Kabeln. Das Lichtdepartement einer Filmproduktion ist dafür zuständig, Atmosphäre und Stimmung sowie Akzente in einem Film zu setzen. In der Regel ist die Zusammenarbeit zwischen DP, Gaffer und Beleuchtern sehr eng, da sie kollektiv für die visuelle Ästhetik eines Films verantwortlich sind.

Filmproduktion - Licht
Filmproduktion – Licht

 

7: Ton

Die Tonabteilung ist für die hochwertige und klare Erfassung von Audio bei einer Filmproduktion zuständig. Oft setzt sich diese Abteilung aus einem Toningenieur, dem Tonassistenten und dem Boom Operator zusammen. Der Toningenieur ist für die Aufnahme und Mischung von Ton am Set verantwortlich, dies beinhaltet z.B. Dialoge oder Umgebungsgeräusche. Der Toningenieur richtet sämtliches Aufnahmeequipment, wie Mikrofone und Tonmischer ein und muss aus diesem Grund ein gutes technisches Know-how haben. Ebenfalls ist es seine Aufgabe zu kontrollieren, dass die Audioqualität gut und frei von Störungen ist. Er ist also der Hauptverantwortliche für den Ton eines Films. Die enge Zusammenarbeit mit dem Regisseur geht hier einher, um die audiovisuellen Anforderungen des Regisseurs erfüllen zu können. Der Tonassistent einer Filmproduktion unterstützt den Toningenieur mit der Einrichtung und Pflege der Audioausrüstung. Des Weiteren ist er für die Verkabelungen und einen generellen reibungslosen Betrieb von Mikrofonen und Ton-Geräten verantwortlich. Vor dem Dreh unterstützt er bei Einrichtung und Vorbereitung der Audioausrüstung. Der Boom Operator führt das Richtmikrofon. Dieses Mikrofon wird oft für Dialoge und Geräusche einer Szene eingesetzt. Ein wichtiger Aspekt ist hier die Koordination mit der Kameraabteilung. Denn selbstverständlich darf das Mikrofon zu keinem Zeitpunkt im Bild zu sehen sein. Ähnlich wie bei dem Kameramann, der schwere Ausrüstung trägt, ist es auch bei dem Boom Operator oft der Fall, dass er über längere Zeit mit schwerer Ausrüstung umherläuft. Zusätzlich muss er längere Zeit stillstehen. Deswegen spielt die körperliche Ausdauer hier durchaus eine Rolle. Die Tonabteilung wird häufig unterschätzt. Denn sie spielt eine der wichtigsten Rollen einer Filmproduktion. Ohne einen gelungenen Ton ist ein Film nicht genießbar. Es zeigt sich, dass Zuschauer*innen eher einen Film mit schlechtem Bild sehen und dafür einen ausgezeichneten Ton haben würden als andersherum. Jedoch ist Ton unsichtbar und fällt erst auf, wenn er schlecht ist. Das macht ihn aber umso wichtiger.

Filmproduktion - Ton
Filmproduktion – Ton

 

8: Schnitt

In der Schnittabteilung wird das Rohmaterial einer Filmproduktion verarbeitet und in eine endgültige filmische Erzählung verwandelt. Der Filmeditor ist für die Auswahl der Szenen verantwortlich. Er schafft sich einen Überblick über das gesamte Rohmaterial und wählt dann die besten Szenen aus und ordnet diese an. Es geht hierbei auch darum eine fesselnde Erzählstruktur zu schaffen. Aus diesem Grund muss der Filmeditor viel Kreativität und Rhythmusgefühl mitbringen. Er ist dafür zuständig ein gutes Timing von Schnitten zu benutzen und bestimmte Kamerawinkel auszuwählen. Der Filmeditor tauscht sich oft mit dem Regisseur aus, um die Vision des Regisseurs umzusetzen und auch eigene kreative Ideen einzubringen. Der Schnittassistent ist dafür zuständig das gesamte Videomaterial zu sortieren und zu organisieren. Er sichtet also ebenfalls das Material und bereitet möglicherweise Schnittlisten vor. Ebenso ist er für die technischen Aspekte des Schnittprozesses verantwortlich. Er verwaltet die Dateien, macht Formatkonvertierungen und sichert das Material. Eine gute Schnittassistenz kann dem Filmeditor massiv dabei helfen, sich ausschließlich auf den kreativen Prozess zu konzentrieren. Die Schnittabteilung ist das Bindeglied zwischen den Aufnahmen und dem finalen Film. Es beinhaltet eine Mischung aus technischen und kreativen Aspekten.

Filmproduktion - Schnitt
Filmproduktion – Schnitt

9: Farbkorrektur und Color Grading

Die visuelle Ästhetik wird stark durch das Color Grading beeinflusst. Ein Kolorist ist für die Farbkorrektur zuständig. Hierbei ist es wichtig eine konsistente Farbpalette zu schaffen. Belichtungsunterschiede, Farbunterschiede und verschiedene Kontraste von unterschiedlichen Szenen müssen einander angepasst werden. Nach der Farbkorrektur geht es darum, durch Color Grading einen visuellen Stil für den Film zu schaffen. Bestimmte Farbentscheidungen können bestimmte emotionale Wirkungen haben und eine spezifische Atmosphäre schaffen. Eine Kommunikation mit Regisseur und DP ist hier unerlässlich. Denn diese haben bereits einige Vorstellungen zur visuellen Ästhetik des Films. Der Kolorist soll die gewünschten visuellen Effekte umsetzen und berät zusätzlich in Bezug auf stilistische Entscheidungen. Die Arbeit des Koloristen ist von großer Bedeutung. Die Farben eines Films haben einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung und Emotionalität eines Films. Die visuellen Elemente werden durch den Koloristen verfeinert und es wird ein zusammenhängendes visuelles Erlebnis geschaffen.

Filmproduktion - Farbkorrektur und Color Grading
Filmproduktion – Farbkorrektur und Color Grading

 

10: Set-Design

Das Set-Design beeinflusst stark die visuelle Welt eines Films. Szenenbildner sind bei der Konzeptentwicklung für das Set beteiligt. In enger Zusammenarbeit mit dem Regisseur erstellt der Szenenbildner Konzeptionen für das Set. Ebenso erstellt er Budgets für die Umsetzung des geplanten Set-Designs und arbeitet somit auch eng mit dem Produktionsteam zusammen. Der Szenenbildner leitet das Team an Set-Designer, Requisiteuren und weiteren Teammitgliedern an, um die erfolgreiche Umsetzung der ursprünglichen Konzeption zu gewährleisten. Ein Set-Designer entwirft Entwürfe für die Sets mit Informationen zu Raumgestaltung, zu Proportionen und zur Platzierung von Requisiten. Die Materialien werden in Absprache mit dem Szenenbildner vom Set-Designer ausgewählt. Dabei geht es nicht nur um die visuellen Aspekte eines Materials, sondern auch um andere Faktoren, wie die Haltbarkeit und Sicherheit. Des Weiteren arbeitet er mit Abteilungen wie der Kamera- und Beleuchtungsabteilung zusammen, damit die Sets den technischen Anforderungen entsprechen. Der Requisiteur beschafft die Requisiten einer Filmproduktion. Das heißt Möbel, persönliche Gegenstände, Dekorationen, etc. Also die gesamte Ausstattung einer Szene. Wenn ein Film in einer gewissen historischen Zeitspanne spielt, gehört zu der Aufgabe eines Requisiteurs ebenfalls die Recherche. Damit wird garantiert, dass die Requisiten und daher letztlich der Film authentisch wirken. Neben der Beschaffung sorgt der Requisiteur auch für die Pflege und Organisation am Set. Die gesamte Set-Design-Abteilung formt also stark die Identität einer Filmproduktion. Sie können die Handlung zum Leben erwecken und die Atmosphäre eines Films prägen.

Filmproduktion - Set-Design
Set-Design

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert