Bauchbinde: Unter Bauchbinde versteht man die Einblendung, die am unterem Bildschirmrand über Name, Alter und Funktion einer Person informiert. Meist wird dieses in Interviews und in Nachrichten verwedent. Sie können sehr einfach gestaltet sein, aber auch aufwendige Animationen sind nicht von Seltenheit. nach oben

 

Bewegungsunschärfe: Unter Bewegungsunschärfe versteht man einen Effekt. Entweder ist das sich bewegende Objekt wegen der Bewegung unscharf, oder die Kamera bringt die selbe Bewegungsgeschwindigkeit auf, wie das aufzunehmende Objekt, so ist das Objekt scharf, doch der Hintergrund unscharf. nach oben

 

Bildachse: Unter Bildachse versteht man eine gedachte Linie innerhalb des Bildes, welche von großer Bedeutung ist, um dem Zuschauer einen Eindruck von der Umgebung zu vermitteln ohne für Verwirrung zu sorgen. Sieverläuft meist von einer Person und dem Gegenstand, mit dem diese agieren soll. Wenn diese Linie jedoch durchbrochen wird, spricht man von einem Achsensprung. nach oben

 

Bildauflösung: Unter Bildauflösung versteht man die Größenangaben eines Bildes, die sich auf zwei unterschiedliche Weisen wiedergeben lassen. Zum einen wird als Gesamtanzahl der Pixel wiedergegeben (meist Megapixel) oder aber auch in Länge x Breite. Prinzipiell gilt je höher die Bildauflösung, desto besser ist auch die Bildqualität. nach oben

 

filmlexikon-filmproduktion
Kamera auf einem Kamerakran bei einem Konzert

 

Bildrate: Unter einer Bildrate, die auch Bildwechselfrequenz gennant wird, versteht man die Anzahl der Vollbilder, die pro Sekunde wiedergegeben werden. nach oben

 

Bin: Als Bin werden alle Sammelordner, die zum Beispiel für das Rohmaterial oder die Musik angelegt werden, bezeichnet. Dazu zählen auch Unterordner, die für mehr Struktur und Ordnung für ein Projekt sorgen. nach oben

 

Blue Screen / Green Screen: Der Blue, oder auch Green Screen ist eine Technik aus der Filmproduktion. Durch diese Technik kann das vor dem Screen stehende Objekt ausgestanzt werden und vor einem beliebigen Hintergrund gesetzt werden. Dabei ist es egal, ob es eine reale Filmanimation oder eine computeranimierte Grafik ist. Grün und Blau wurden deshalb ausgewählt, weil diese Farbe am wenigstens am menschlichen Körper vorkommt. Bei Fachleuten ist bis heute umstritten, welche Farbe sich nun am besten dazu eignet.

Am häufigsten wird diese Technik zum Beispiel bei Nachrichtensendungen angewandt. nach oben

 

Blur: Unter Blur versteht man den Effekt der Unschärfe. Er ermöglicht es Teile des Bildes, oder auch das ganze Bild unscharf zu gestalten. Es kann als einen ästhetischen Effekt benutzt werden, aber auch als notwendigen, wenn zum Beispiel Personen unscharf gemacht werden, die auf Foto oder Videos nicht erkannt werden wollen. nach oben

 

Breitbildformat: Das Breitbildformat wurde in den 50er Jahren für den Kinobereich entwickelt. Die horizontale Ebene ist dabei etwas gestaucht, die vertikale Bildebene wird normal wiedergegeben. Das Verhältnis liegt hier bei 2,35:1. nach oben

 

Zurück zur Oberseite Filmlexikon