Gain: In der Filmbranche unterscheidet man zwischen Video- und Audiogain und bedeutet übersetzt Verstärker. Bilder, die zu dunkel sind, kann man mit einem Videogain anheben. Am Mischpult wird der Audiogain verwendet. nach oben
Gegenlicht: Unter Gegenlicht versteht man in der Filmproduktion das Licht, welches genau in Richtung des Kameraobjektivs fällt. Oft wird dieses nicht erwünscht, kann aber auch zu einem künstlerischem Stilmittel verwendet werden. nach oben
Goldener Schnitt: Der Goldene Schnitt beschreibt ein besonders als ästhetisches wahrgenommenes Verhältnis in der Bildgestaltung. Das Verhältnis liegt ungefähr bei einem Drittel zu zwei Drittel. Die Anwendungsbereiche des Goldenen Schnitts findet man eigentlich überall, in der Fotografie, Architektur, Kunst und beispielsweise im Film. nach oben
Grain: Unter Grain im Film versteht man den Filmkorn. Je kleiner der Filmkorn ist, desto höher ist die Auflösung. Manchmal setzt man auch künstliches Graining ein, um einen alten Filmlook zu erzeugen. Dies wird auch oft in der Fotografie angewendet. nach oben

Großaufnahme: Unter Großaufnahme wird eine Einstellungsgröße verstanden. Im Englischen wird diese Einstellung auch oft Close Up genannt. Wie der Name schon verrät, gibt dieser eine große Aufnahme eines bestimmten Ausschnittes wieder. Zum Beispiel ist das Gesicht dann nur vom Haaransatz bis zum Kinn zu sehen. nach oben
Gummispinne: Unter Gummispinne in der Filmproduktion versteht man die Vorrichtung an den Füßen eines Stativs. Durch sie ist die Verhinderung des Auseinanderrutschens der Stativbeine gegeben. nach oben
Zurück zur Oberseite Filmlexikon